4676
14.4k shares, 4676 points
Spread the love

Sie verbringen viel Zeit im Internet, diese Frage ist Ihnen wahrscheinlich schon einmal begegnet. Vielleicht haben Sie einen unserer Artikel zur Simulationstheorie gelesen. Vielleicht war es während des Chaos von 2020, als viele Internetnutzer öffentlich erklärten, dass wir in der schlimmsten Simulation leben. Oder vielleicht haben Sie dieses Video gesehen, in dem Elon Musk auf einer Tech-Konferenz sagt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass wir nicht in einer Simulation leben, bei eins zu einer Milliarde liegt.

Es mag lächerlich klingen. Aber jenseits der Twitter-Memes und der „Matrix“-Saga hat die Simulationstheorie eine wissenschaftliche Grundlage. Die am häufigsten genannte Erklärung stammt aus dem Jahr 2003, als der Philosoph der Oxford University, Nick Bostrom, einen Artikel veröffentlichte, in dem er behauptete, dass mindestens eine der folgenden Aussagen wahr sei: Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass eine posthumane Zivilisation eine signifikante Anzahl von Simulationen ihrer Evolutionsgeschichte durchführen wird (oder seine Variationen); Wir leben mit ziemlicher Sicherheit in einer Computersimulation.

Mit anderen Worten, da die Technologie exponentiell leistungsfähig wird, ist es vernünftig anzunehmen, dass zukünftige Zivilisationen eines Tages Supercomputer verwenden könnten, um simulierte Welten zu erschaffen. Diese Welten würden wahrscheinlich von simulierten Wesen bevölkert sein. Und diese Wesen könnten wir sein. Und jetzt, in der neuen Dokumentation „A Glitch in the Matrix“, was auf Portugiesisch „A Failure in the Matrix“ bedeutet, studiert Regisseur Rodney Ascher Simulationstheorie, erforscht philosophische Ideen und die Geschichten von Menschen, für die die Theorie fast zur Religion geworden ist .

Unser Leben eine Simulation

Rodney Aschers Dokumentarfilm „A Glitch in the Matrix“, der im Februar auf dem Sundance Film Festival 2021 uraufgeführt wird, untersucht die populäre Idee von The Matrix Theory, dass wir alle in einer Simulation oder einem Videospiel leben, das von höherer Macht gesteuert wird. Zum Beispiel zeigt der Dokumentarfilm einen Mann namens Bruder Laeo Mystwood, den er als eine Reihe von Zufällen und seltsamen Ereignissen beschreibt, die auch als „Fehler in der Matrix“ bekannt sind und ihn glauben lassen, dass die Welt eine Simulation ist. Ein anderer Befragter, ein Mann namens Paul Gude, sagte, der Wendepunkt für ihn sei in seiner Kindheit gewesen, als er Menschen in der Kirche beim Singen zusah; die „Absurdität der Situation“ ließ ihn verstehen, dass „

Aber in der Dokumentation berührt er auch den dunkleren Teil der Simulationstheorie. Wenn Sie beispielsweise glauben, in einer Simulation zu leben, denken Sie möglicherweise auch, dass einige der Personen in der Simulation weniger real sind als Sie. Einige Themen beschreiben die Idee, dass andere Personen nicht spielbare Charaktere (NPCs) sind, ein Begriff aus der Videospielwelt, der verwendet wird, um Charaktere zu beschreiben, die sich gemäß dem Programmiercode verhalten.

„Das bringt uns zu einer anderen Frage und ich denke, es ist eine sehr berechtigte Frage: Gibt es eine größere Gemeinschaft von Menschen, die dies glauben und die nicht wie ich sind und die wir in unserer Pflicht versagt haben? ‚t? die, die wir benutzen? „Könnte es sein, dass wir aufgrund unserer Privilegien das Gefühl haben, dass es weniger Konsequenzen hat, darüber zu sprechen? In der Öffentlichkeit haben wir weniger Angst, als verrückt oder instabil angesehen zu werden – wie alle anderen auch.“

Das verstörendste Filmmaterial des Dokumentarfilms zeigt die Geschichte von Joshua Cooke. Im Jahr 2003 war Cooke 19 Jahre alt und litt an einer nicht diagnostizierten Geisteskrankheit, als er von „The Matrix“ besessen wurde. Ich dachte, ich lebe in einer Simulation. Eines Nachts im Februar erschoss er seine Pflegeeltern mit einer Schrotflinte. Aus dem Mordprozess entstand die sogenannte „Matrix-Verteidigung“, eine Version der Wahnsinnsverteidigung, bei der ein Angeklagter behauptet, er habe bei der Begehung des Verbrechens die Realität nicht von der Simulation unterscheiden können.

Cookes Fall ist natürlich der extremste in der Simulationstheorie. Ascher, Regisseur von „Room 237“ und „The Nightmare“, hält auch eine ausgezeichnete Rede des amerikanischen Science-Fiction-Autors und Romanautors Philip K. Dick, der uns versicherte, dass wir alle in einer Simulation lebten, lange bevor es keine Computer gab. Und wie bei der Religion lautet eine Schlüsselfrage des Dokumentarfilms: Wer hat die Simulation erstellt und warum?

Ascher stützt sich auf den 2003 von Nick Bostrom veröffentlichten Artikel, in dem behauptet wird, dass zukünftige menschliche Zivilisationen daran interessiert sein könnten, „Ahnensimulationen“ zu erstellen, was bedeutet, dass unsere Welt eine Simulation einer menschlichen Zivilisation sein könnte, die einst in der Welt existierte, wäre eine Form für die zukünftigen Menschen, um ihre Vergangenheit zu studieren. Andere Erklärungen reichen von Simulation ist eine Form der Unterhaltung für zukünftige Menschen bis Simulation ist die Erschaffung von Außerirdischen.

„Wenn dies eine Simulation ist, gibt es ein halbes Dutzend verschiedene Erklärungen dafür“, sagte Ascher. „Und einige von ihnen sind einander völlig entgegengesetzt.“

In Aschers Dokumentarfilm geht es nicht nur um „The Matrix“, sondern auch um die wissenschaftliche Idee der „Simulationstheorie“ im Allgemeinen. „A Glitch in the Matrix“ beinhaltet jedoch auch die Meinungen einflussreicher Personen wie Elon Musk, Neil DeGrasse Tyson und anderer renommierter Wissenschaftler und Mathematiker, die eine solche Möglichkeit für wissenschaftlich plausibel halten. Aschers eigentliches Ziel ist es jedoch, die menschlichen Geschichten hinter den Menschen aufzudecken, die sich wie in einer Simulation verhalten. Jeder hat seine eigene Geschichte oder einen Moment der „Klarheit“, wenn er merkt, dass „etwas nicht stimmt“.

„Es war ein Thema, über das ich nicht anders konnte, als darüber nachzudenken, ein Kaninchenbau, aus dem ich nicht herauskam, und bei diesen Projekten habe ich gelernt, dass der Ausweg der andere ist“, fährt Ascher fort. „Es gibt einige wirklich angstauslösende Probleme, die ganz natürlich aus der Simulationstheorie hervorgehen. Verliere ich bei diesem Gedanken den Verstand? Die andere ist, was bedeutet das für andere Leute?“

 Ascher verglich die Theorie nicht damit, wie sein Sohn „Fortnite“ spielt, sondern mit dem Schicksal und der Tatsache, dass dies in Form eines Avatars vom Typ Deadpool oder Kylo Ren möglich ist. Und eine Möglichkeit ist, dass, wenn wir alle in einem Videospiel sind, was für ein Spiel es ist? Ist es ein Gamer und jeder um uns herum ist virtuell oder ist es ein Netzwerkspiel, bei dem wir mit anderen interagieren können? Wenn Simulationstheorie also keine Science-Fiction ist, sondern Tatsache und Leben ein Videospiel, das von einem unbekannten Wesen gespielt wird, wer sind wir dann wirklich? „A Glitch In The Matrix“ versucht es herauszufinden…

Quelle :


Like it? Share with your friends!

4676
14.4k shares, 4676 points

What's Your Reaction?

hate hate
3941
hate
confused confused
1970
confused
fail fail
492
fail
fun fun
4926
fun
geeky geeky
4434
geeky
love love
2956
love
lol lol
3448
lol
omg omg
1970
omg
win win
492
win

0 Comments

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »
Choose A Format
Personality quiz
Series of questions that intends to reveal something about the personality
Trivia quiz
Series of questions with right and wrong answers that intends to check knowledge
Poll
Voting to make decisions or determine opinions
Story
Formatted Text with Embeds and Visuals
List
The Classic Internet Listicles
Countdown
The Classic Internet Countdowns
Open List
Submit your own item and vote up for the best submission
Ranked List
Upvote or downvote to decide the best list item
Meme
Upload your own images to make custom memes
Video
Youtube and Vimeo Embeds
Audio
Soundcloud or Mixcloud Embeds
Image
Photo or GIF
Gif
GIF format