
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde unter den Dielen der britischen Kathedrale ein sehr originelles Werk der Meisterkartographen des Mittelalters gefunden. Auf einem über einen stabilen Eichenholzrahmen gespannten Stück Kalbsleder wurde eine detaillierte Weltkarte gezeichnet, wie sie sich die Europäer im 13. Jahrhundert vorstellten. Zu Ehren der Kathedrale wurde der Fund als Hereford-Karte bezeichnet.

Ein Cocktail aus Überlieferungen und Legenden
Die Karte interessierte sofort Historiker und Wissenschaftler. Nach sorgfältiger Restaurierung wurden mehr als fünfhundert erstaunliche Illustrationen darauf gefunden. Bestehende geographische Objekte, biblische Ereignisse, exotische Pflanzen, Tiere, lächerliche humanoide Kreaturen und Szenen aus der antiken Mythologie wurden gleichzeitig auf der Lederleinwand abgebildet.
Lebendige Illustrationen in farbigen Farben spiegelten das mittelalterliche Weltbild wider. Die Karte war nicht zur Orientierung oder Navigation gedacht, sondern war eine Mischung aus Wissen, Legenden und Legenden.

Kontinente, Städte
Der geographische Teil des Fundes verursachte die wenigsten Fragen. Osten steht ganz oben im Dokument, weil diese Ausrichtung den Sonnenaufgang und das zweite Kommen Christi darstellt. Jerusalem (der Nabel der Erde) befindet sich im Zentrum, was ein charakteristisches Merkmal der mittelalterlichen europäischen Kartierung ist.
Unter den Bildern der Kontinente kann man Afrika, Asien und Europa sehen. Auf der Karte sind mehr als vierhundert Städte eingezeichnet, in denen sich neben den Hauptstädten auch der Geburtsort der Reliquie befindet – Hereford, mehrere Meere (Rot, Tot, Adria) und Flüsse (Nil, Euphrat, Tigris, Ganges).
Es gibt sogar einen kleinen Teil des modernen Russlands und der Ukraine auf der Karte – das Asowsche Meer, das Don- und Dnjepr-Meer, wo es nach mittelalterlichen Gelehrten ein goldenes Vlies gab.
Bibel, Geschichte, Antike
Forscher haben auf der Hereford-Karte acht klassische Legenden gezählt, und die Geschichten über die Suche nach dem goldenen Vlies, das Labyrinth des Minotaurus und die Heldentaten des Herkules grenzen an das Bild des Lagers von Alexander dem Großen und anderen realen historischen Ereignissen.

Darüber hinaus enthält die Reliquie zahlreiche Szenen aus der Bibel. Neben Jesus, der oben auf der Karte einen Ehrenplatz einnimmt, zeigt es die Reise der Gerechten in den Himmel und der Sünder in die Hölle, symbolisch dargestellt in Form des klaffenden Rachens des Tieres.
Das Paradies, wie der mittelalterliche Kartograph glaubte, befindet sich an der Stelle des modernen Japan. Während des Zweiten Weltkriegs wurde diese Tatsache in japanischen Schulbüchern häufig berichtet.
Unbekannte Tiere
Das größte Interesse für den unerfahrenen Betrachter ist zweifellos die vielfältige Fauna, die auf der Karte abgebildet ist. Unter den bizarren, aber durchaus erkennbaren Elefanten und Kamelen stellte der mittelalterliche Künstler so mysteriöse Tiere wie das Einhorn und den Basilisk dar.
Nicht weniger amüsant sind die Illustrationen exotischer Außerirdischer. Wahrscheinlich haben die verzerrten mündlichen Geschichten von Reisenden über ferne Länder und die dort herrschende wilde Moral den Schöpfer der Karte dazu inspiriert, unglaubliche Kreaturen darzustellen.
Auf der Karte sieht man solche „Rassen“ wie Blemmias – kriegerische Humanoide ohne Kopf, aber mit Gesichtern auf der Brust, und Monokel – kleine Männer mit einem sehr großen Bein, unter denen sie sich vor der heißen Sonne versteckten.

Der afrikanische Kontinent auf der Hereford-Karte wird von Troglodyten bewohnt. Drei dieser Kreaturen werden in Höhlen versteckt gezeichnet, und eine reitet auf einer bestimmten gehörnten Bestie.
Mehr als 700 Jahre lang sahen Zehntausende Besucher die Hereford-Karte, im Laufe der Zeit verloren die Bilder an Helligkeit und Klarheit, aber Experten gelang es, die Erinnerung an ein so wertvolles Exponat zu retten. 2013 wurde mit Unterstützung der Mappa Mundi Foundation eine interaktive 3D-Version der antiken Handschrift erstellt, die nicht nur die Gesamtansicht der Karte vermittelt, sondern auch zu jedem ihrer Elemente aussagekräftige Erklärungen gibt.
Obwohl die Karte eine fiktive Welt darstellt, geben die Forscher die Hoffnung nicht auf, dass sie die Geheimnisse der Menschheit ans Licht bringt und sogar zu unerwarteten Entdeckungen in Botanik und Biologie führen könnte. Darüber hinaus ist die Reliquie von zweifellos historischem Interesse und ist heute die größte mittelalterliche Karte in Bezug auf die Größe.
0 Comments