Fast ein Jahrtausend bevor die Bibel geschrieben wurde, erzählte ein Stück Ton in der Größe eines Handys bereits die Legende von Atrahasis, einem babylonischen Helden, der eine riesige kreisrunde Arche baute, um sich vor einer großen Flut zu retten, und dabei wilde Tiere mitnahm, die von Two gesammelt wurden um zwei. Die Reliquie ist im British Museum ausgestellt und laut Kurator Irving Finkel, Autor von Die Arche vor Noah, inspirierten solche Geschichten aus dem alten Mesopotamien den Mythos von Noahs Arche.
Laut Genesis verursachten die verlorenen Bräuche der Menschen die große universelle Flut, eine alttestamentliche Geschichte, die sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt hat und die diese Woche Russell Crowe in den spanischen Kinos spielen wird. Die Geschichte besagt, dass nur Noah, seine Familie und ein paar Tiere jeder Art nach dem steigenden Wasser gerettet wurden.
„In Wirklichkeit ist dies ein Mythos, der wahrscheinlich nach einer verheerenden Flut vor Tausenden von Jahren in der fernen Vergangenheit entstand, lange bevor das Schreiben begann“, erklärt Irving Finkel, Kurator des British Museum in London, Sinc. „Es ist also eine Geschichte, um Menschen zu erklären und zu trösten, aber nur das.“

Um seine Worte zu untermauern, hat Irving ein sehr wertvolles Beweisstück: eine babylonische Tafel, die um 1750 v. Chr. datiert wurde. C. In der Größe einem Mobiltelefon ähnlich, ist es ein Stück Ton mit 60 Zeilen Keilschrift, die typisch für das alte Mesopotamien sind.
Der Text beginnt so: „Helm, Rohrstockhelm! Atrahasis, beherzige meinen Rat. So kannst du ewig leben. Zerstöre dein Haus und baue ein Schiff. Verweigern Sie Eigentum und retten Sie Leben. Baue eine Arche auf, die du kreisrund, gleich breit und lang machen wirst.
Atrahasis ist der babylonische Held, zu dem sein Gott spricht, und seine Anweisungen zum Bau des Schiffes sind in den folgenden Zeilen beschrieben: auf den Boden stellen, Schilf, Palmfasern und Seile verwenden, 3.600 Requisiten platzieren, Zellen darin verteilen, ein Dach installieren , Bitumen oder Teer innen und außen beschichten, ein Dach zum Beten aufstellen, und es wird sogar erwähnt, dass man die wilden Tiere „zweimal zu zweit“ stellen muss.
Überraschend ist jedoch die Form der Arche: rund. „Ja, so steht es“, betont Finkel, der aus den Angaben auf dem Tablett die Abmessungen des Umfangs ableiten konnte: eine Fläche von 14.400 Quadrat-Ellen (3.600 m 2 ) und 67,7 m Durchmesser. Die Höhe war ein Nindan , etwa 6 Meter, verteilt auf zwei Etagen.
Die Struktur folgt nach Ansicht des Experten der Form von Coracles (auch s kufas oder gufas genannt) , einer Art Rundboot, das von der Antike bis zum 20. Jahrhundert dazu diente, Menschen, Tiere und Güter durch den Tigris und den Euphrat zu transportieren.
Die Hypothese, die Finkel vertritt, ist die zu Beginn des zweiten Jahrtausends v. Im Aspekt der großen Bundeslade existierten zwei Traditionen nebeneinander. Man dachte , dass es wie ein Magur oder eine Mandel geformt war , wie die der Boote, die durch die Sümpfe kreisten.
Die andere Version, die sich auf Küstenstädte an den Flüssen Babylons ausbreitete, war, dass Atrahasis oder ein anderer ähnlicher Held einen ‚ Supercoracle ‚ gebaut hatte. So sammelt es die analysierte Tafel, eine von neun, die mit Keilschriftzeichen die Geschichte der universellen Flut erwähnen.
Die Coracles (auch s kufas oder gufas genannt) waren eine Art Flusstaxis , die den Tigris und den Euphrat befuhren . Seine Form könnte das Design des runden Supercaps inspirieren. / © Sammlung Irving Finkel
Dieses Set ist Teil des Gilgamesch-Epos , einer berühmten Serie von Tonstücken aus dem 7. Jahrhundert v. C. wo der Weise Utnapishtim erscheint. Wie Noah ließ auch er eine Taube und einen Raben von seinem Schiff frei, um zu sehen, ob sie zurückkehren würden.
„Im Fall der Arche von Utnapischtim ist ihre Form quadratisch, wobei Breite und Länge gleich sind (jeweils 120 Ellen), aber nicht rund“, erklärt Finkel, „obwohl die Tatsache, dass sie gleich bleibt, von großer Bedeutung ist. Fläche (120 x 120 = 14.400 Ellenquadratmeter) als die der kreisförmigen Struktur“.
Aber der Forscher geht noch weiter und hebt hervor, dass die in der Bibel beschriebene Oberfläche der Arche Noah auch praktisch identisch ist: 15.000 Quadratellen, obwohl sie in der rechteckigen Fläche verteilt sind, die Genesis sagt (300 Ellen lang, 50 breit und 30 Ellen). , ca. 137,2 x 22,8 x 13,7 m, plus Baldachin).
„Damit wird unmissverständlich eine Überarbeitung der ursprünglichen babylonischen Idee offenbart, auf der gleichen Grundlage ein Schiff bereits in anderer Form, leistungsfähiger und mit dem Aussehen eines Flussschiffs zu bauen“, sagt der Kurator, der die gesamte lange Entwicklung seither erzählt die runde, quadratische und schließlich rechteckige Arche in seinem kürzlich erschienenen Buch Die Arche vor Noah . Anstelle des herkömmlichen wissenschaftlichen Artikels hat der Forscher diese Formel gewählt, um seine Ergebnisse zu kommunizieren, die auch in einer Dokumentation präsentiert werden.
In der Arbeit wird neben der Infragestellung von Theorien wie der, dass die Arche Noah auf dem Berg Ararat (Türkei) ruht, darauf hingewiesen, dass diese Geschichte und die der universellen Flut ihren Ursprung in ähnlichen Geschichten aus dem alten Mesopotamien im heutigen Irak haben. . In einem Land, in dem die steigenden Flüsse und das Leben selbst den Göttern ausgeliefert zu sein schienen, herrschte die Idee, dass ein Schiff mit menschlicher und tierischer Besatzung Katastrophen überstehen und die Welt neu bevölkern könnte.
Die mündlichen Überlieferungen dieser Region des Nahen Ostens und die Keilschriftaufzeichnungen der alten Tontafeln mögen den Schriftgelehrten des jüdischen Volkes als Quelle gedient haben, insbesondere während ihrer Gefangenschaft in Babylon im 6. Jahrhundert v. C., genau an den Daten, an denen Genesis geschrieben werden soll.
Die Tablet-Reise

Das berühmte babylonische Tonstück gelangte 1985 durch einen Bürger, der Informationen über die Reliquie wollte, im British Museum in London. Sein Name war Douglas Simmonds, Besitzer einer Sammlung verschiedener Gegenstände und Antiquitäten, die er von seinem Vater Leonard Simmonds geerbt hatte.
Leonard wiederum war Mitglied der Royal Air Force (RAF) und nutzte während des Zweiten Weltkriegs seinen Aufenthalt im Nahen Osten, um Stücke wie die Tafel zu erwerben. Als der konservative Irving Finkel – im Bild – es in der Hand hielt, erlebte er die Überraschung seines Lebens. Nach eingehender Analyse schätzt er dieses Relikt als eines der wichtigsten jemals entdeckten menschlichen Dokumente.
0 Comments